Bürstenbad


Badezeit:            morgens
Wassertemp.:    35 – 37 °C (je nach Körpertemperatur)
Dauer:                 ca. 15 Min.
Nachruhe:          Keine oder nur kurze Nachruhe

Beschreibung:

Mit 2 Bürsten werden:


  • an den einzelnen Körperteilen grossflächige rhythmisch-schwingende Bürstungen im Gegenlauf ausgeführt, die sich an den Leitlinien der dominierenden Muskelgruppen orientieren
  • Abstriche in Rücken- und Bauchlage mit mehr oder weniger Hautkontakt
  • Kurzer Kältereiz am Schluss
  • Keine oder nur kurze Nachruhe mit anschliessender aktiver Bewegung (zügiges Spazierengehen), entsprechend dem Behandlungsziel und der Behandlungsplanung, d.h. Steigerung innerhalb einer Behandlungsserie
  • Wahl des Badezusatzes : nach ärztlicher Verordnung oder entsprechend dem Behandlungsziel, zur Unterstützung der Wirkung des Bades

Wirkungen:
Die intensive und impulsierende taktile Stimulierung des Bürstenreizes bewirkt :


  • Steigerung des Körperbewusstseins
  • lässt die Körpergrenze intensiv erleben
  • gibt Struktur, Sicherheit und Halt
  • Anregung, Aktivierung, Mobilisierung
  • Anregung der peripheren Zirkulation
  • Anregung der Ausatmung
  • entstaut die inneren Organe
  • Anregung der Ausscheidung
  • Normalisierung der Körperspannung
  • Steigerung der Belastbarkeit

Indikationen:
  • Adipositas
  • Asthma 
  • Depressiver Verstimmung
  • Migräne (zwischen den Anfällen)
  • Rekonvaleszenz : zur Steigerung der Belastbarkeit (durch Intensivierung des Reizes, z.B. aufbauend auf einige Reibebäder)
  • Nervosität
  • Stauungen bei Niereninsuffizienz (mit stündiger Nachruhe)
  • Lebenskrise, Entscheidungsschwäche, Adoleszenzkrise
  • Einschlafhilfe (abends baden), besonders bei Nervosität

Kontraindikationen :
1.    Allgemeine Kontraindikationen des Vollbades :
  • Fieberhafte und infektiöse Erkrankungen
  • stark reduzierter Allgemeinzustand 
  • starke Herzinsuffizienz
  • Schwere Koronarinsuffizienz
  • Schwere Hypertonie

2.    Irritationen der Haut, z.B. Wunde, Ekzem, Sonnenbrand, frische Naht
3.    Periphere arterielle Erkrankungen
4.    Polineuropathie
5.    Entzündliche Erkrankungen
6.    Karzinom

weiter zum Reibebad

zurück zur Übersicht Bäder